Das Vertrauen eines Pferdes 
zu gewinnen, heißt einen Freund fürs Leben finden
  • Home
    • News
    • Referenzen>
      • Kunden
      • Zeitschriften
      • TV-Reportagen
      • Kalender
    • Über mich
    • Ausrüstung>
      • Sättel
      • Trensen
      • Beschlag
      • Reitbekleidung
    • Tipps und Tricks
    • Meine Helferin
  • Zirkuslektionen
    • Kompliment
    • Knien
    • Liegen / Flachliegen
    • Sitzen (mit Grüßen)
    • Steigen / Levade
    • Spanischer Schritt
    • Freiheitsdressur
  • Bodenarbeit
    • Das Stehen
    • Rückwärtsrichten über den Rücken
    • Seitengänge
    • An der Hand schreiten / traben
    • Piaffe
    • Die Rolle
    • Zirkuslektionen>
      • Kompliment
      • Knien
      • Liegen / Flachliegen
      • Sitzen (mit Grüßen)
      • Steigen / Levade
      • Spanischer Schritt
      • Freiheitsdressur
  • Training
    • Vorwärts / Abwärts
    • Klassische Dressur
    • Halbe / Ganze Paraden (mit Übungen)
    • Longieren
    • Seitengänge>
      • Schenkelweichen
      • Traversalen
    • Piaffe
    • Verladetraining
    • Ausreittraining
    • Schrecktraining
    • Cavaletti Arbeit
  • Angebote
    • Beritt
    • Einzelstunden
    • Kurse>
      • Wochenend Kurse
      • Auswärts Kurse
    • Meine Pferde als Therapiepferde
    • Shop
  • Shows
    • Shows 2017
    • Shows 2016
    • Shows 2015
    • Shows 2014
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Links
    • Disclaimer

Knien

Die "Lektion Knien" ist eigentlich vom Namen her falsch. Viele denken, dass ein Pferd 4 Beine hat und somit auch 4 Kniepartien. Allerdings heissen die vorderen "Knie" Vorderfußwurzelgelenke und stellen etwas ähnliches dar wie die Handgelenke beim Menschen.
Beherrscht ein Pferd das Kompliment gut und ist schön ausbalanciert, erlernt es bei mir das "Knien". Diese Übung ist nach dem Kompliment relativ leicht beizubringen. (In der Regel, Ausnahmen bestätigen die Regel ;-) )
Allerdings ist es wichtig, dass das Kompliment korrekt und keinesfalls zu tief ausgeführt wird. Das zweite Vorderbein sollte schön gestreckt sein und optimalerweise soll sich das Pferd im Vorderfußwurzelgelenk in einem Winkel von 90° befinden.

Der Gymnastikeffekt
Auch diese Übung fördert die Balance, sie trainiert die Hinterhand und stärkt die Bänder und Sehnen. Man sollte Acht geben, dass die Übung langsam und konditioniert gesteigert wird. Über das Knien kommen wir dann zum Liegen
Picture
Picture
Picture
free counter